Große Verdienste um die tierische Bewegungsanalyse

0
2157
Anbei ein Bild: Prof. Dr. Martin S. Fischer von der Uni Jena wurde vom Fachbereich Veterinärmedizin der Uni Gießen die Ehrendoktorwürde verliehen. (Foto: Fachbereich Veterinärmedizin/Justus-Liebig-Universität Gießen)

Der Fachbereich Veterinärmedizin der Justus-Liebig-Universität Gießen hat dem Zoologen und Evolutionsbiologen Prof. Dr. Martin S. Fischer von der Friedrich-Schiller-Universität Jena die Ehrendoktorwürde verliehen. Für seine großen Verdienste insbesondere auf dem Gebiet der Bewegungsforschung erhielt der Jenaer Wissenschaftler die Ehrung.
Laudator Prof. Dr. Dr. h. c. Martin Kramer, Dekan des Fachbereichs Veterinärmedizin in Gießen, sagte bei der Übergabe der Urkunde in der vergangenen Woche: „Durch seine einzigartigen röntgenologischen und computergestützten Bewegungsanalysen muss die Funktionsweise und das Zusammenspiel von Muskulatur, Sehnen, Bändern, Gelenken und Knochen zum Teil ganz neu beschrieben bzw. beurteilt werden.“ Damit habe sich Prof. Fischer aus Sicht der Gießener Veterinärmedizin vor allem mit seinen Arbeiten zur funktionellen Anatomie des Bewegungsapparates bei Säugetieren um die Veterinärmedizin überaus verdient gemacht. Zum Beispiel erlaube Fischers Kombination verschiedener Techniken eine bisher nicht gekannte Untersuchung der 3D-Kinematik verschiedener Hunderassen – und damit eine räumliche Bewegungsdarstellung.
Martin S. Fischer, der seit über 30 Jahren die Bewegung von Säugetieren erforscht und Co-Autor des Bestsellers „Lahmheitsuntersuchung beim Hund“ ist, nimmt die Auszeichnung einmal mehr zum Anlass, an erfolgreichen Kooperationen festzuhalten: „Ich freue mich sehr über die Ehrendoktorwürde, die auch Anerkennung der gemeinsamen Arbeit mit den Kollegen aus Gießen ist. Es ist für mich erneut ein Signal, wie wertvoll Vernetzung in der Wissenschaft ist.“
Fischer gilt als Begründer der modernen Fluoroskopie (Röntgenkinematographie) in Deutschland. Seine Forschungen und die seiner Arbeitsgruppe umfassen alle größeren Gruppen von Landwirbeltieren. Seit 1993 ist er Professor für Spezielle Zoologie und Evolutionsbiologie an der Uni Jena und Direktor des Phyletischen Museums.

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT