Großes Musikspektakel: Bachtage Ohrdruf 2025

0
44
Bachtage in Ohrdruf 2025 (Quelle: Stadtverwaltung Ohrdruf)

Vom 19. bis 22. Juni 2025 verwandelt sich die Bachstadt Ohrdruf wieder in eine klingende Bühne barocker Meisterwerke: Bei den Bachtagen Ohrdruf laden der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeindeverbands Ohrdruf-Luisenthal sowie die Residenz- und Bachstadt Ohrdruf zu vier Tagen Musikfestival im Zeichen des jungen Johann Sebastian Bach ein. Dies teilte die Stadtverwaltung in einer Pressemeldung mit.

Dass Johann Sebastian Bach hier als junger Mensch prägende Jahre verbrachte, sei nicht nur Anlass, sondern Programm: Die Bachtage würdigen das Wirken des Komponisten mit Konzerten, Führungen und Musikprojekten. Das Festival biete damit ein ebenso anspruchsvolles wie zugängliches Kulturangebot im Zeichen des musikalischen Erbes Johann Sebastian Bachs und lädt ein, Musik nicht nur zu hören, sondern zu erleben.

Feierlicher Auftakt mit Pauken und Trompeten

Den festlichen Beginn markiert am Donnerstag, den 19. Juni, um 19:30 Uhr die Eröffnung der Bachtage und gleichzeitig die Eröffnung des Thüringer Orgelsommers 2025 in der St. Trinitatiskirche. Unter dem Titel „Mit Pauken und Trompeten“ erwarte die Gäste ein glanzvolles Konzert mit dem Händelpreisträger Steffen Naumann (Trompete), Ingo Wernsdorf (Pauken) und KMD Theophil Heinke an der Orgel. Werke von Bach und Händel entführen das Publikum in die Klangwelt des Barock.

Bereits am Nachmittag um 16:00 Uhr können Interessierte bei einer öffentlichen Museumsführung im Schloss Ehrenstein das vielseitige Museum erkunden – von regionaler Geologie über historische Spielzeuge bis hin zu Exponaten rund um Johann Sebastian Bach.

Klangvolle Mittagsruhe und musikalische Abende

Der Freitag beginnt mit einer kurzen, aber eindrucksvollen Tradition: Um 12:00 Uhr lädt die Reihe OrgelPunkt12! in die St. Trinitatiskirche. Kantor Tom Anschütz spielt 20 Minuten Orgelmusik zur Mittagszeit – ein Moment der Einkehr und Besinnung bei freiem Eintritt.

Am Abend um 19:00 Uhr erklingt die historische Thielemann-Orgel in der Dreifaltigkeitskirche Gräfenhain beim Konzert „Bach und seine Krebse“. Kreuzorganist Holger Gehring (Dresden) widmet sich Werken von Johann Sebastian Bach, dessen Sohn Carl Philipp Emanuel Bach sowie dessen Schüler Johann Ludwig Krebs – ein Programm, das Verbindungen aufzeige und musikalische Linien nachzeichne.

Schüler, Schloss und Cembalo: Der Samstag

Besonders familiär werde es am Samstag, den 21. Juni. Um 14:00 Uhr bringen Schüler des Gymnasiums Gleichense im Bürgersaal des Schlosses Ehrenstein das Musical „Krach mit Bach“ auf die Bühne. Unter der Leitung von Christiane Herger erzählen sie Bachs Zeit in Arnstadt auf unterhaltsame Weise – abgerundet durch die traditionelle Bach’sche Kaffeetafel, bei der die Besucher gemeinsam ins Gespräch kommen können.

Um 16:00 Uhr führe eine spezielle Schlossführung „auf den Spuren des jungen J. S. Bach“ durch die Ausstellung „Musik im Mondschein“ Schloss Ehrenstein – ein Angebot, das Geschichte mit persönlichem Zugang verbinde.

Musikalisch gipfele der Tag in einem besonderen Konzert: Um 19:00 Uhr erklingt in der St. Trinitatiskirche das „Historische Saitenspiel“, ein Cembalokonzert mit Werken von Johann Sebastian Bach und Georg Anton Benda. Die Kantoren Tom Anschütz und Bastian Uhlig spielen auf einem Nachbau des Barocken Cembalos Harraß (1714) aus der Sammlung des Schloss Ehrensteins.

Krönender Abschluss: Kantate zum Mitsingen

Am Sonntag, den 22. Juni, laden die Veranstalter um 14:00 Uhr zum Kantatengottesdienst in die St. Trinitatiskirche. Zur Aufführung kommt Bachs festliche Kantate BWV 137 „Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren“ – als offenes Mitsingprojekt für alle, die Lust am Chorgesang haben. Begleitet von der Capella Jenensis auf historischen Instrumenten sowie der Kantorei der Bachstadt Ohrdruf stehe der Gottesdienst unter der musikalischen Leitung von Kantor Tom Anschütz. Liturgie und Predigt gestaltet Pfarrerin Martina Kraft.

Wer mitsingen möchte, kann sich per E-Mail an tom.anschuetz@ekmd.de anmelden und am 14. Juni an einer vorbereitenden Probe teilnehmen.

Vorverkaufsstellen in Ohrdruf

  • Evangelisch-Lutherisches Pfarramt
    Kirchstraße 20 | 99885 Ohrdruf | 0 36 24–31 35 36
  • Kirchenladen MannaManna
    Bahnhofstraße 14 | 99885 Ohrdruf | 0 36 24–30 87 77
  • Reisewelt Ohrdruf
    Marktstraße 6 | 99885 Ohrdruf | 0 36 24–31 14 82
  • Touristinformation Ohrdruf im Schloss Ehrenstein
    Schlossplatz 1 | 99885 Ohrdruf | 0 36 24–31 70 01 00

Tickets für das Eröffnungskonzert auch online unter www.ticketshop-thueringen.deerhältlich. 

Das Veranstaltungsprogramm sowie weitere Informationen sind auch online unterwww.ohrdruf.de/ohrdrufer_bachtage zu finden.

H&H Makler

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT