„Tag der offenen Tür“ am Samstag

0
1329
Anlässlich des 40-jährigen Jubiläums der Zentralkläranlage Jena laden die Stadtwerke Energie Jena-Pößneck und JenaWasser zum „Tag der offenen Tür“ am Samstag, 4. Juni 2016, ein. Alle Interessierten können die Kläranlage in der Brückenstraße 13, von 10 bis 14 Uhr, besichtigen. Es werden Führungen angeboten, es gibt eine Technikschau, eine Filmvorführung 40 Jahre ZKA Jena, Kinderprogramm, Ausstellungen von Partnerunternehmen und vieles mehr.
Die Geschichte der Anlage
Die Zentrale Kläranlage Jena ging 1976 zunächst mit einer mechanischen Reinigung in Betrieb und wurde bis 1981 um eine biologische Behandlung erweitert. Zwischen 1998 und 2001 wurde die Anlage umfassend modernisiert. Täglichen fallen 14.000 Kubikmetern Abwasser an. Seit Ende 2014 arbeitet die Anlage energieautark: Sie nutzt das anfallende Faulgas zur Erzeugung von Strom und Wärme und deckt damit ihren Eigenbedarf zu 100 Prozent selbst.
Die Planung der Zentralkläranlage erfolgte zwischen 1969 und 1973. Unter dem Dach der VEB Wasserversorgung und Abwasserbehandlung (WBA) Gera, Betriebsbereich Jena, sollte eine moderne und mechanisch-biologische Kläranlage entstehen. Auch wenn auf Grund der Mangelwirtschaft in der DDR nicht alle der damals konzipierten, sehr zukunftsweisenden Technologien zum Einsatz kommen konnten, entstand eine der modernsten Anlagen in Thüringen.
1993 gründete sich der Zweckverband JenaWasser. Technischer und kaufmännischer Betriebsführer des Verbandes sind die Stadtwerke Jena-Pößneck. Nachdem die alte Kläranlage im Jahr 1994 vom Saale-Hochwasser nahezu komplett überflutet war, plante man die  Anpassung der Zentralkläranlage an den Stand der Technik inklusive einer Verbesserung des Hochwasserschutzes. Bis 2001 erfolgte der Umbau.
Die Zentralkläranlage wurde 2005 innerhalb von  zwei Jahren durch eine Umrüstung der Belebungsanlage auf eine gestiegene Belastung angepasst. Durch ein vom Bundesumweltministerium gefördertes Projekt „Energieautarke Kläranlage Jena“ wurde die Erweiterung der Energieerzeugung durch den Bau eines dritten Faulbehälters und eines neuen Grundlast-BHKW umgesetzt. Der Energieverbrauch der Anlage  konnte kontinuierlich reduziert werden. Außer in  Sondersituationen, wie bei Starkregen versorgt sich die Anlage heute vollständig energieautark.
 
 
H&H Makler