Blumen im Eimer und menschliche Spuren: Eva-Maria-Dicken-Preis 2024 verliehen

0
849
Die Gewinner des Eva-Maria-Dicken-Preises 2024 – Friedenstein Stiftung Gotha, Foto: Boris Hajdukovic

Blumen im Eimer und menschliche Spuren: Eva-Maria-Dicken-Preis 2024 verliehen und Ausstellung feierlich eröffnet. Das teilt die Friedenstein Stiftung Gotha in dieser Pressemitteilung mit. Darin heißt es:

Die Gewinner des Eva-Maria-Dicken-Preises 2024 sind gekürt, die Ausstellung zum Jugendkunstpreis ist eröffnet. Junge kreative Menschen aus ganz Thüringen haben sich mit dem diesjährigen Motto „Erde an Mensch: ‚Wie geht es mit uns weiter?‘“ künstlerisch auseinandergesetzt und insgesamt 110 Werke eingesendet.

Den mit 300 Euro dotierten ersten Preis in der Altersgruppe 12 bis 15 Jahre hat Charlotte Näther (15) aus Jena mit ihrem Werk „Nicht nur Blumen sind im Eimer“ erhalten. Bei den 16- bis 19-Jährigen konnte Norah Lindner (16) aus Jena mit „Die Spur der Menschen“ überzeugen. Sie erhielt 400 Euro. Ihre Werke werden nun im Ausstellungskabinett des Herzoglichen Museums Gotha gemeinsam mit 52 weiteren ausgewählten Wettbewerbsbeiträgen gewürdigt – in räumlicher wie thematischer Nähe zur Jahreshauptausstellung „S.O.S. Grünes Herz. Unsere Natur im Wandel“. Zu sehen sind die Werke noch bis zum 22. September 2024.

Zusätzlich zu den sechs ausgelobten Preisen wurde noch ein Sonderpreis vergeben: Das Gemeinschaftswerk einer Gruppe von Schülern des Bilingualen Bildungs- und Begegnungsprojekts (BiBeP) – Biling e. V. aus der Gemeinschaftsschule Roter Berg in Erfurt überzeugte mit ihrem Werk „Die Welt gebärdet nicht“ durch einen ganz eigenen Blick auf die Zukunft der Welt. Da viele der Kinder das Mindestalter von 12 Jahren nicht erreichten, konnte ihr Beitrag nicht in die offizielle Wertung genommen werden.

„Dieser Preis ist eine großartige Gelegenheit, Jugendliche ins Museum zu bringen und ihnen zu zeigen, dass so ein Musentempel durchaus mit Leben gefüllt werden kann und sich um die Belange ihrer Generation kümmert. Der neue partizipative Ansatz mit einer Jugendjury trägt maßgeblich dazu bei und man sollte über seine Ausweitung auch in die Bereich von Organisation, Ausstellung und Vernissage nachdenke“, sagt Dr. Britta Reimann, Referentin für Vermittlung.

Der in Gotha bereits etablierte Eva-Maria-Dicken-Preis ist zu einem landesweiten Thüringer Jugendkunstpreis angewachsen. Seit letztem Jahr wird er in enger Zusammenarbeit mit der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Jugendkunstschulen Thüringen e. V. ausgerufen – gemeinsam mit dem Freundeskreis Kunstsammlungen Schloss Friedenstein Gotha e. V. Der Wettbewerb ist nun verstärkt partizipativ ausgerichtet: ein Preis für Jugendliche von Jugendlichen. In diesem Jahr traf zum ersten Mal eine Jugendjury in fünf verschiedenen Städten die Vorauswahl der Kunstwerke und erstellte dazu die Kriterien für die Auswahl, welche die Hauptjury übernommen hat. Auch in dieser waren Jugendliche vertreten. In Gotha wurden 74 Werke eingereicht, 36 bei den Jugendkunstschulen in Gera, Jena, Nordhausen und Meiningen .

Initiiert wurde der Jugendkunstpreis 2011 von Eva-Maria und Engelbert Dicken. Im Rahmen einer Zuwendungsvereinbarung für den Freundeskreis Kunstsammlungen Schloss Friedenstein Gotha e. V. und mit Unterstützung der Kreissparkasse Gotha hat die Familie Kapital für die Preisgelder gestiftet.

Der mit 300 Euro dotierte Publikumspreis ist noch zu vergeben: Ausstellungsbesucher können vor Ort ihre Stimme abgeben. Die Gewinner, die sich auf die Teilnahme an einem Kunstworkshop freuen dürfen, werden nach Ausstellungsende bekanntgegeben.

Die Preisträger:

16 bis 19 Name Titel Alter Ort
1 Norah Lindner Die Spur des Menschen 16 Jena
2 Moritz Gerlach Mitternacht 19 Erfurt
3 Johanna Voigt Die letzte Chance 16 Erfurt

 

12 bis 15 Name Titel Alter Ort
1 Charlotte Näther Nicht nur Blumen sind im Eimer 15 Jena
2 Franz-Leonhard Bindi Wie sich unsere Welt verändert 15 Jena
3 Maya-Joelina Kraushaar The Future? 15 Gotha

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT