Ein Heiliger kehrt zurück – Peter Paul Rubens‘ „Gregor von Nazianz“. Darauf weist die Friedenstein Stiftung Gotha in dieser Pressemitteilung hin. Darin heißt es:
Ein Herzstück der Gemäldesammlung ist auf den Friedenstein zurückgekehrt: die Ölskizze „Der Heilige Gregorius von Nazianz“ des flämischen Malers Peter Paul Rubens (1577–1640). Dank der großzügigen Unterstützung durch die Ernst von Siemens Kunststiftung (EvSK) hat sie heute ihren ursprünglichen Platz im Herzoglichen Museum Gotha wieder eingenommen.
Rubens selbst fertigte die Ölskizze im Jahr 1621 an. Sie gehört zur Gothaer Serie von insgesamt fünf um 1620 entstandenen Ölskizzen des Künstlers für die Antwerpener Jesuitenkirche Carolus Borromeus. Den Skizzen kommt eine besondere Bedeutung zu, da die Deckenmalereien mit den ausgeführten Werken aufgrund eines Brandes heute zerstört sind. Die Serie galt als eine der bedeutendsten kunsthistorischen Juwelen der Gothaer Gemäldesammlung und wurde infolge der Kriegsereignisse des Zweiten Weltkriegs in alle Winde zerstreut.
Die Rückkehr ist das Ergebnis eines intensiven Prozesses, der geprägt ist durch das positive Zusammenwirken zweier der Öffentlichkeit verpflichteten Kultureinrichtungen (Buffalo AKG Art Museum (USA) und Friedenstein Stiftung Gotha), durch die vermittelnde und verantwortungsvolle Haltung des Auktionshauses Christie’s und nicht zuletzt durch das Engagement der EvSK.
Während sich die Skizzen des „St. Athanasius“ und des „St. Basilius“ seit 1958 wieder auf dem Friedenstein befinden – sie waren nach dem Einmarsch der Roten Armee in die UdSSR verbracht, später aber wieder restituiert worden – teilen der jetzige Rückkehrer und die noch fehlenden Rubens-Skizzen ein anderes Schicksal: Sie waren im Jahr 1945 aus der Friedensteinschen Sammlung unrechtmäßig entnommen worden und wurden verkauft.
Die noch fehlenden Gothaer Rubens-Ölskizzen sind weiterhin als kriegsbedingt verbrachtes Kulturgut bei Lost-Art, der Datenbank des Deutschen Zentrum Kulturgutverluste, gelistet. Seit spätestens 1997 war die Skizze „Der Prophet Elias“ als Leihgabe in der National Gallery of Art in Washington, D.C. nachweisbar. Es ist jedoch unklar, ob sie sich derzeit noch dort befindet. Die Skizze „St. Augustinus“ befindet sich heute in der Sammlung Bührle (Schweiz) und ist im Kunsthaus Zürich ausgestellt. Mit der Sammlung Bührle ist die Friedenstein Stiftung Gotha im guten Austausch, mit dem Ziel, das Werk als temporäre Leihgabe nach Gotha zu bringen und die gesamte Serie der Rubensskizzen in einer Ausstellung zu würdigen.
Öffentliche Führung:
Dr. Timo Trümper, Direktor Wissenschaft und Sammlungen, bietet am Mittwoch, den
9. Juli 2024, um 16 Uhr eine öffentliche Führung im Niederländer Saal des Herzoglichen Museums an: „Wieder zurück: Peter Paul Rubens, Der Heilige Nazianz“.