Forschung zum Erleben und Anfassen bei Georgenthal

0
1835
Rund um die Grabung werden Führungen angeboten (Foto: UNESCO Geopark Thüringen Inselsberg – Drei Gleichen/Kerstin Fohlert)
H&H Makler

Die fünfte Sommergrabung an der Fossillagerstätte Bromacker steht in den Startlöchern. Dies geht aus einer Presseinformation der Friedenstein Stiftung Gotha hervor.

Ab heute, den 2. Juni bis zum 20. Juni 2025 will ein internationales Forscher:innen-Team des BROMACKER-Projektes zwischen Georgenthal und Tambach-Dietharz im Herzen des UNESCO Global Geoparks Thüringen Inselsberg-Drei Gleichen eine 290 Millionen Jahre alte Welt zutage fördern. Die Wissenschaftler:innen laden dazu die Öffentlichkeit ein, mit ihnen den Ursauriern und ihrer Lebewelt auf die Spur zu kommen.

Auch in diesem Jahr bietet das Projektteam wieder deutsche und englische Führungen zum Bromacker an. Interessierte können dabei an der Grabungsstelle den Wissenschaftler:innen über die Schulter schauen und den Forschungsort Bromacker kennenlernen. Die kostenfreien Führungen finden wie gewohnt am Mittwoch, Samstag und Sonntag statt. Gebucht werden können sie auf der Webseite des Geoparks unter https://www.geopark-thueringen.de/forschen/bromacker-projekt/terminuebersicht.

Weitere Angebote in der Region

Auch abseits der Grabungsstätte können Interessierte den Bromacker und dessen einstige Bewohner kennenlernen. Am Bromacker vorbei führt der Saurier-Erlebnispfad, auf dem Spaziergänger geologische Besonderheiten verschiedener Erdzeitalter erleben können. Unter dem Motto „Auf den Spuren von Pangäa“ lassen sich hier zwischen Georgenthal und Tambach-Dietharz 500 Millionen Jahre erwandern. Neben Saurierfiguren in Lebensgröße stehen verschiedene Infotafeln bereit.

Im BROMACKER lab auf Schloss Friedenstein in Gotha werden Kinder und Erwachsene selbst zu Forschenden. Das lab ist während der Grabungszeit durchgehend geöffnet. Auf Schloss Ehrenstein ist die Ausstellung „Als Saurier durch Ohrdruf schwammen“ zu sehen.

Das Projekt

Mit dem BROMACKER-Projekt startete 2020 eine neuartige wissenschaftliche Kooperation an der weltweit einzigartigen Fossillagerstätte Bromacker. Nach mehr als einem Jahrzehnt werden dort erstmals wieder systematische Ausgrabungen und geologische Bohrungen durchgeführt. Ziel der Kooperation sei es, Forschung und Wissensvermittlung miteinander zu verzahnen, sodass der Öffentlichkeit ein Fenster in die frühe Evolution der Landwirbeltiere geöffnet wird.

Dazu arbeiten das Museum für Naturkunde Berlin – Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung, die Friedenstein Stiftung Gotha, die Friedrich-Schiller-Universität Jena und der UNESCO Global Geopark Thüringen Inselsberg-Drei Gleichen zusammen. Das deutschlandweit einmalige Forschungsprojekt wird vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (ehemals BMBF) gefördert.

Rund eine halbe Million Euro sichert das Thüringische Umweltministerium in diesem Jahr der Friedenstein Stiftung Gotha und der Kommunalen Arbeitsgemeinschaft Inselsberg-Drei Gleichen für die weitere Arbeit an der Fossillagerstätte Bromacker zu. Thüringen setze damit, nach Auslaufen des bisherigen Bundesprojektes, ab Sommer mit Landesmitteln die infrastrukturelle Förderung einer Forschungsbasis fort.

Weitere Informationen über den Bromacker gibt es hier:

https://explore.bromacker.de/i/ausgrabungsstaette

https://www.friedensteine.de/artikel/der-bromacker

Die Führungen im Überblick:

Mittwoch: 04.06.2025 / 11.06.2025 / 18.06.2025 – jeweils 10 Uhr

Samstag: 07.06.2025 / 14.06.2025 – jeweils 10 und 12 Uhr

Sonntag: 08.06.2025 / 15.06.2025 – jeweils 10 und 12 Uhr

Englischsprachige Führungen: 07.06.2025 / 14.06.2025 – jeweils 14 Uhr

Treffpunkt für alle Führungen: Steinhauer Hütte, 99887 Georgenthal

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT