„Das kahle Herz – Waldmenschen in Thüringen“: Filmvorführung und Podiumsdiskussion im Herzoglichen Museum
Wann? Freitag, 6. Dezember 2024, ab 18 Uhr?
Wo? Herzogliches Museum, Skulpturenhalle
Zum Finale ihrer Jahreshauptausstellung „S.O.S. Grünes Herz – unsere Natur im Wandel“ (noch bis 30.12.) lädt die Friedenstein Stiftung Gotha am Nikolausabend, dem 6. Dezember, zu einem Filmabend mit Podiumsdiskussion in die Skulpturenhalle des Herzoglichen Museums Gotha ein.
Der Dokumentarfilm „Das kahle Herz – Waldmenschen in Thüringen“ erzählt das Thema der Ausstellung aus der Sicht der in und mit dem Wald arbeitenden Menschen. Die beiden Filmemacher Mirko Hempel und Stephan Witthöft geben im Anschluss an die Filmvorführung im lockeren Gespräch mit Stiftungsdirektor Dr. Tobias Pfeifer-Helke, Dr. Timo Trümper (Direktor Wissenschaft und Sammlungen) und einem/r Vertreter:in des Thüringen Forst Einblick in ihre Erfahrungen während der Produktion des Filmes und diskutieren über unsere Natur im Wandel. Es moderiert Maik Schulz, Oskar am Freitag.
Der Eintritt ist frei, Beginn der Veranstaltung ist 18 Uhr. Passend zum Nikolaus gibt es Lebkuchen, Punsch und Glühwein. Bei einer Verlosung können die Zuschauer:innen ein kleines Geschenk gewinnen. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung Thüringen statt.
Der Film: „Das kahle Herz – Waldmenschen in Thüringen“
Der Wald kann ohne den Menschen – aber der Mensch nicht ohne den Wald. „Das kahle Herz – Waldmenschen in Thüringen“ zeigt die Herausforderungen, denen unsere Wälder durch Trockenheit, Borkenkäfer und Umweltkatastrophen gegenüberstehen. Der Film aber ist mehr als nur eine Dokumentation über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Forstwirtschaft. Mirko Hempel und Stephan Witthöft begleiten die Menschen, die den Wald formen und nutzen, aber auch schützen und bewahren wollen: von der Revierförsterin, über den privaten Waldbesitzer bis hin zum Ehrenamt.
Ihr Film lädt das Publikum dazu ein, über den eigenen Beitrag zur Bewahrung unserer Umwelt nachzudenken und zeigt, wie Einzelpersonen einen bedeutenden Unterschied machen können. Er vermittelt die Notwendigkeit des Waldumbaus und inspiriert Waldbesitzer und die breite Öffentlichkeit, aktiv an der Erhaltung und Weiterentwicklung unserer Wälder mitzuwirken. Er ruft dazu auf, die Verantwortung für die Umwelt zu übernehmen und gemeinsam Lösungen für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu finden. „Das kahle Herz – Waldmenschen in Thüringen“ ist ein Film der Friedrich-Ebert-Stiftung (Landesbüro Thüringen) und von Salve Media.
Der Dokumentarfilm „Das kahle Herz – Waldmenschen in Thüringen“ begeistert nicht nur das Publikum, sondern auch die Fachwelt. In den letzten Monaten lief der Film auf zahlreichen renommierten Filmfestivals, darunter dem weltgrößten Filmfestival für Nachhaltigkeit – das Big Syn International Film Festival in London und konnte bereits erste Preise gewinnen. Zu den bisherigen Auszeichnungen gehört der „Sunrise Award“ beim „Better World Festival“ in München. Weitere Nominierungen beim „NATOURALE Film Festival in Wiesbaden“, dem „Courage Film Festival in Berlin“, dem „Frame Fushion International Film Festival in Glasgow“, dem „Joutseno Art Summer International Film Festival“ in Lappeenranta/Finnland und dem „Smaragdni Eco Film Festival“ in Duga Resa/Kroatien bekräftigen die außergewöhnliche Faszination dieses Films und machen ihn zu einem der erfolgreichsten thüringischen Dokumentarfilme der letzten Jahre.
Die Ausstellung „S.O.S. Grünes Herz. Unsere Natur im Wandel“ – noch bis 30. Dezember
Hitzetage, Dürren, Überschwemmungen – die Zeichen des Wandels sind allgegenwärtig: Immer mehr Menschen engagieren sich, wollen ihre Gewohnheiten anpassen. Doch wie eigentlich?
Die Jahreshauptausstellung 2024 der Friedenstein Stiftung Gotha behandelt ein globales Thema auf lokaler Ebene und nimmt auch gesellschaftspolitische Themen in den Blick. Die Ausstellung zeigt, wie komplex die Umwelt ist und welchen Einfluss der Mensch hat.
Industriell geprägte Landschaften, Monokulturen in der Land- und Forstwirtschaft, begradigte Fließgewässer – all das hat nicht nur ökologische, sondern auch soziale und ökonomische Folgen. Die Ausstellung zeigt gefährdete aber auch eingeschleppte Arten, die unsere Ökosysteme bedrohen. Naturschutz wird als wichtiges Instrument diskutiert, es werden aber auch dessen Grenzen beleuchtet.
„S.O.S. Grünes Herz. Unsere Natur im Wandel“ lädt auf eine Reise durch die Veränderungen unserer heimischen Landschaften und Ökosysteme ein – vielfältige Vermittlungsansätze wie Medienstationen und verschiedene interaktive Angebote (auch speziell für Kinder) begleiten die Besucher*innen dabei. Weitere Informationen auf: www.sos-gruenesherz.de.
„S.O.S. Grünes Herz. Unsere Natur im Wandel“ ist noch bis zum 30. Dezember in der Ausstellungshalle des Herzoglichen Museums Gotha zu sehen.
Die Veranstaltung im Überblick:
„Das kahle Herz“ – Filmvorführung und Podiumsdiskussion
Herzogliches Museum, Skulpturenhalle
18 Uhr: Begrüßung durch Annekathrin Härter, Leiterin Marketing und Veranstaltung (Friedenstein Stiftung Gotha )
Filmvorführung „Das kahle Herz – Waldmenschen in Thüringen“ (67 Minuten)
19.30 Uhr Podiumsdiskussion mit
Mirko Hempel, Filmemacher / Friedrich-Ebert-Stiftung / Filmemacher
Dr. Tobias-Pfeifer-Helke, Direktor Friedenstein Stiftung Gotha
Dr. Timo Trümper, Direktor Wissenschaft und Sammlungen der Friedenstein Stiftung Gotha
Stephan Witthöft, Filmemacher
Einem:r Vertreter:in des Thüringen Forsts
Moderation: Maik Schulz, Oskar am Freitag – das Gothaer Lokalfernsehen.