
Wer keinen Realschulabschluss oder das Abitur geschafft hat, kann einen genaueren Blick auf die Kreisvolkshochschule in Gotha werfen. Dort erhalten alle die Möglichkeit – auch unter erschwerten Bedingungen – diese Leistungen nachzuholen. Am 23. Juni stellte sich dafür eine Absolventin vor und berichtete von ihren Erfahrungen.
Infoveranstaltungen im Juni und August
„Dank des Vertrauens und Engagements der Lehrerinnen und Lehrer an der KVHS habe ich meine Liebe zum Lernen wiedergefunden“, sagte Kristyna Muzikova. Die 30-Jährige hat vor wenigen Jahren ihr Abitur an der Kreisvolkshochschule Gotha (KVHS) nachgeholt und steht jetzt kurz vor dem Abschluss ihres Bachelor-Studiums an der Universität Erfurt mit dem Hauptfach Kunst.
2015 kam Muzikova aus Tschechien nach Deutschland. „Eigentlich war das nicht mein erster Wunsch für eine Auswanderung, aber meine Mutter lebte schon hier und das beeinflusste auch meine Entscheidung.“ Nach einiger Zeit und vielen Minijobs entschied sie sich bei einem Auslandsbesuch in Österreich doch ihr Abitur nachzuholen. „In Tschechien ist das Schulsystem etwas anders. Mir wurden meine zwölf Jahre als gleichwertiger Regelschulabschluss angerechnet“, so die Studentin. Für das Abi arbeitete sie dann extra hart. „Ich absolvierte statt der notwendigen acht sogar zwölf Prüfungen, ich holte mir bei den Lehrern Zusatzaufgaben ab, um erfolgreich zu sein.“
Diese Aufgabe gelang ihr und 2021 hielt sie ihren neuen Abschluss in der Hand. „Das war ein super Gefühl“, urteilte Muzikova.
Wer wie sie einen Schulabschluss nachholen oder verbessern möchte, kann zu einem der Informationsabende an der KVHS kommen. Infoveranstaltungen zum Realschulabschluss finden am 23. Juni, und am 11. August statt. Zu den Abitur-Kursen können sich Interessierte am 24. Juni und 12. August informieren. Die Veranstaltungen finden jeweils um 17 Uhr in der Waltershäuser Straße 136 statt. „Wer den Abschluss an unserer Kreisvolkshochschule macht, profitiert von kleinen Klassengrößen, im Durchschnitt mit 10 Personen“, sagte Uwe Schmidt. Er ist pädagogischer Mitarbeiter an der Kreisvolkshochschule Gotha und unter anderem für den Fachbereich Schulabschlüsse zuständig. „Als Schüler erhält man von unseren Lehrkräften viel Aufmerksamkeit, wird individuell betreut und unterstützt.“ Neben fundiertem Unterricht in allen relevanten Fächern gehört auch eine gezielte Prüfungsvorbereitung zum Portfolio der Kreisvolkshochschule. Die Lehrkräfte werden von der KVHS auf Honorarbasis angestellt. Sie geben die Unterrichtseinheiten am Abend zusätzlich zu ihrem Schulalltag.
Abschlüsse gleichwertig zum ersten Bildungsweg
Den Realschulabschluss nachzuholen, dauert ein Jahr. Beim Abitur sind es zwei Jahre. Dabei werden die Schüler in verschiedenen Fächern geprüft. Unter anderem in Deutsch, Mathematik, Englisch, Geschichte, Biologie oder Physik. „Je nachdem, welche Lehrer uns unterstützen, können wir entsprechende Kurse anbieten“, sagte Uwe Schmidt. Dabei sei die Ausstattung des Unterrichtsorts zu beachten. Hauptsächlich die Myconius-Schule werde dafür genutzt. Die Abschlussprüfungen finden dann an Schulen statt, die vom Schulamt-Westthüringen als berechtigt vermerkt sind. Für das Abitur war 2025 die Arnoldischule zuständig und für den Realschulabschluss die Staatliche Gemeinschaftsschule Gotha.
Beide Abschlüsse werden als gleichwertig zu denen angesehen, die an Regel- und Gemeinschaftsschulen bzw. Gymnasien abgelegt werden. Bedeutet zum Beispiel auch: Absolvent:innen der Kreisvolkshochschule, die ihr Abitur in der Tasche haben, können grundsätzlich an jeder Universität studieren.
Interessierte müssen für das Nachholen des Realschulabschlusses 1.068 Euro einplanen. Beim Abitur fallen insgesamt Kosten in Höhe von 2.136 Euro an. Das Abitur umfasst zwei Jahre, wobei nach jedem dieser vier Prüfungen abzulegen sind. „Dieses Modell hat sich bewährt“, meinte Uwe Schmidt. Die Unterrichtsstunden finden von Montag bis Freitag zwischen 17 Uhr und 20:15 Uhr statt. Um eine Zulassung an der KVHS zu erhalten, müssen Interessenten einiges mitbringen: Neben typischen Unterlagen wie Zeugnissen und einem Lebenslauf seien das Verfassen eines Motivationsschreibens und ein kurzer Eignungstest ebenfalls Pflicht für den Anmeldeprozess.
Weitere Informationen zu den Schulabschlüssen gibt es von Uwe Schmidt unter der 03621 214 604. Für die Infoabende können sich Interessierte auch direkt hier anmelden: www.kvhs-gotha.de/programm/schulabschluesse.