„Gotha güldene Stadt Europas“

0
206
Rathaus Gotha. Bild: Joni / Pixabay

Ein neues Buch zur Europeade in fünf Sprachen hält die Festival-Begeisterung wach Tag, Ort und Zeit

Buchpremiere am Freitag, den 10. Mai 2024, 17.30 Uhr, im Cineplex Kino Gotha in der Huttenstraße. Eintritt ist dort aufgrund der begrenzten Platzkapazitäten des großen
Saales nur für Inhaber einer Premierenkarte möglich.

Das Buch
Noch immer sprechen die Menschen auf den Straßen darüber, wie die 58. Europeade vom
12.bis 16. Juli 2023 die Stadt Gotha zu einer europäischen Kulturmetropole formte. Zum
zweiten Male nach Sommer 2013 trafen in der thüringischen Residenzstadt beim
„Zusammensein unterm Friedenstein“ fünftausend Menschen aus 23 europäischen
Nationen in ihrer regionalen Kleidung aufeinander, um durch Musik, Tanz, Sprache und
Lied ihre Heimatregionen zu präsentieren. Die große Friedensbotschaft der Europeade ist
dabei unübersehbar und traf in Gotha auf fruchtbaren Boden, denn schon am Eingang zur
größten frühbarocken Schlossanlage Europas heißt es „Friede ernähret. Unfriede
verzehret“.

Bereits 2014 erschien ein großer Bildband zur 50. EUROPEADE Gotha 2013, deshalb sollte
zehn Jahre später keine Kopie herauskommen, sondern es wurde ein neues Format
entwickelt. Der Cheforganisator des Festivals, Gothas Oberbürgermeister Knut Kreuch,
schrieb als Vorsitzender des Thüringer Landestrachtenverbandes e. V. einen Text, mit dem
er die Leser über die Schauplätze der Gothaer Geschichte führt, die weitläufig erkennen
lassen, dass die vielen Hausmarken der Altstadt von einer güldenen Zeit künden, die
durch Festivals dieser Art, aber auch die Auszeichnungen des Europarates im
21. Jahrhundert, goldene Anerkennung finden. Dem Autor gelingt es dabei neben einer
Vielzahl prächtiger Aufnahmen, auch immer wieder neue Aspekte der Stadtgeschichte
aufzuwerfen. So veröffentlicht er zum ersten Male den Beleg, dass der berühmte Maler
der Reformation Lucas Cranach wirklich Hausbesitzer am Hauptmarkt und nicht nur Gast
seines Schwiegervaters war. Heute ist sein Haus ein Mehrgenerationenhaus, welches
während der Europeade liebevoll Gäste darin umsorgte. Besonders die seit Jahrhunderten
bestehenden internationalen Kontakte entlang bedeutender Handelsstraßen sind für Knut
Kreuch Anknüpfungspunkt seines Essays.

Mit 250 Fotografien, nicht nur vom Festgeschehen über fünf Tage, sondern auch mit
Eindrücken von den Vorbereitungen, der Essensversorgung in der Stadthalle, dem Einblick
in die Quartiere, der Kameradschaft untereinander oder den Drohnenflügen über einem
tanzenden Volksparkstadion wird ein ansprechender und sehr repräsentativer Bildband
zur Stadt- und Kulturentwicklung Gothas vorgelegt.

Die Mehrzahl der 250 Fotografien stammen von Erika und Uwe-Jens Igel aus Gotha. Sie
wurden unterstützt durch Aufnahmen von Carlo Böttger aus Elsteraue, Lutz Ebhardt, Maik
Märtin und Matthias Roos, alle drei aus Gotha sowie Maria Marr Georgenthal, Sebastian
Spelda Waltershausen, Steffen Schmoock Friedrichroda und der KultourStadt Gotha
GmbH. Natürlich haben auch die extra vom Europeade-Komitee engagierten Fotografen
Pietro Genesini, David Botond, Fred Scholliers und Sigi Hellemarck schöne Aufnahmen
beigetragen.

Der im Kunstverlag Josef Fink aus Lindenberg im Allgäu erscheinende Bildband ist auch
das erste Buch der Stadtgeschichte, dass neben Deutsch in den Sprachen der Gothaer
Partnerstädte vorgelegt werden kann. So hat Dr. Katherine Vanovitch die englische
Übersetzung übernommen, während die Übersetzungen ins französische, slowakische
und polnische von Schmieder Übersetzungen GmbH, Fronreute-Staig stammen.

Neben den Werbebannern, die Anja Merbach von Tonkii design Gotha gestaltete und die
als eine Hommage an alle Freunde, Förderer und Partner der Europeade im Vor- und
Nachsatz gezeigt werden, feiern Premiere ihrer Erstveröffentlichung im Buch auch die
drei Sieger des Malwettbewerbs zur Europeade, der dankenswerter Weise von der
Lehrerin am Staatlichen Gymnasium „Ernestinum Gotha“ Ute Mixanek initiiert worden ist.

Buchverkauf
Das Buch „Gotha güldene Stadt Europas“ ist ab sofort zum Preis von 25 € in allen guten
Buchhandlungen und im Gotha adelt Laden erhältlich.

Autorin: Maria Marr – Landesgeschäftsführung

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT