Das richtige Tröpfchen muss es sein

0
27
Das nimmt der Verbrenner übel: Zu niedriger Ölstand im Motor (Foto: DEKRA))

Wer gut schmiert, der gut fährt“ – diese goldene Regel gilt in Zeiten moderner, hoch motorisierter Autos mehr denn je. Wer den Rat der Altvorderen auf die leichte Schulter nimmt, muss seinen Leichtsinn unter Umständen teuer bezahlen. Reißt der Schmierfilm im Verbrennungsmotor, droht oft ein kapitaler Motorschaden.

Die häufigsten Fehler, die Fahrerinnen und Fahrern unterlaufen, lassen sich an einer Hand abzählen: „Immer wieder wird mit zu niedrigem Ölstand gefahren, das falsche Motoröl eingefüllt oder die vom Fahrzeughersteller vorgegebenen Ölwechselintervalle überschritten“, erklärt Harald Eder, Motorenexperte bei DEKRA.

Um teuren Reparaturen am Herz des Verbrenners vorzubeugen, empfiehlt der Sachverständige, den Ölstand etwa alle 1.000 Kilometer und vor längeren Fahrten zu kontrollieren und gegebenenfalls Schmiermittel nachzufüllen. Aber Achtung: Auch ein zu hoher Ölstand kann Schaden anrichten, zum Beispiel am Katalysator.

Allerdings gibt sich die Antriebseinheit nicht mit jedem beliebigen Tröpfchen zufrieden. „Es muss zwingend eines der Öle sein, die der Fahrzeughersteller für den verbauten Motorentyp
freigegeben hat“, betont Eder. Welche Spezifikation das Schmiermittel erfüllen muss, steht in der Bedienungsanleitung des Fahrzeuges und kann in jeder Markenwerkstatt anhand des
Fahrzeugscheins (Zulassungsbescheinigung 1) erfragt werden.
Darüber hinaus sind die vom Hersteller festgelegten Wechselintervalle einzuhalten. Wird das Motoröl zu spät gewechselt, kann dies zu Verschlammung und Verkokung des Öls führen. Als Folge lassen im Laufe der Zeit die Schmiereigenschaften des Öls so stark nach, dass der Motor oder Anbauteile wie der Turbolader Schaden nehmen können.

Große Vorsicht ist auch bei einem Aufleuchten der roten Ölkontrollleuchte geboten. „In diesem Fall heißt es, sofort anhalten und unmittelbar den Motor abstellen. Man darf ihn auch nicht wieder starten, sondern muss das Fahrzeug in die Werkstatt abschleppen lassen“, betont der Sachverständige. Ratsam ist zudem ein gelegentlicher Blick unter das Fahrzeug. Zeigen sich dort größere Ölrückstände, sollte man den Motor schleunigst auf Undichtigkeiten untersuchen lassen. (DEKRA Info)

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT