Pflege von Glassystemen

0
28
Beispielbild eines Hauses mit Glassystemen (Quelle: SUNFLEX Aluminiumsysteme GmbH)
Fliesenstudio Arnold

Glassysteme sind aus moderner Architektur nicht mehr wegzudenken. Sie verbinden schlichte Eleganz mit hoher Funktionalität und ermöglichen lichtdurchflutete, offene Räume. Doch wie jedes Bauelement sind auch Glassysteme äußeren Einflüssen ausgesetzt.

„Wind, Wetter, Verschmutzungen und mechanische Beanspruchung hinterlassen mit der Zeit Spuren. Um die Lebensdauer dieser Systeme zu verlängern und ihre Funktionalität zu erhalten, ist kontinuierliche Pflege unerlässlich – und das nicht nur für die Glasoberflächen, sondern auch für die Beschläge, Dichtungen und Aluminiumoberflächen“, erklärt Dennis Schneider, Geschäftsführer der SUNFLEX Aluminiumsysteme GmbH.

 

Typische Herausforderungen bei Glassystemen

Glassysteme bestehen aus einer Vielzahl von Komponenten wie Glasflächen, Dichtungen, Beschlägen und Rahmen aus Aluminium oder anderen Materialien. Diese Teile sind teilweise hohen Belastungen ausgesetzt. Beispielsweise können Dichtungen spröde werden, bewegliche Beschläge verschleißen oder Aluminiumrahmen durch Umwelteinflüsse an ihrer Oberfläche leiden. Besonders anfällig sind auch Glasflächen, sie leiden häufig unter Kratzern, Stoßeinwirkungen oder Verschmutzungen. „Jährliche Inspektionen helfen dabei, Probleme frühzeitig zu erkennen und größere Schäden zu vermeiden. Besondere Aufmerksamkeit sollte dabei den Beschlägen gelten, da bewegliche Teile anfällig für Verschleiß sind. Diese sollten regelmäßig auf ihren Zustand geprüft und bei Bedarf geschmiert werden, um Korrosion zu verhindern und die reibungslose Funktion sicherzustellen“, erläutert Schneider. Dichtungen stellen eine weitere sensible Komponente dar, die vor Versprödung geschützt werden muss. Der Einsatz von speziellen Pflegemitteln sorgt hier für Geschmeidigkeit und trägt zur langfristigen Dichtheit der Systeme bei. Ebenso sollten Rahmen und Oberflächen, wie etwa Aluminium, regelmäßig mit pH-neutralen Reinigungsmitteln behandelt werden. Dies schützt vor Schäden durch Umwelteinflüsse und bewahrt die ästhetische Optik des Materials. Auch die Glasflächen bedürfen regelmäßiger Reinigung, um Verschmutzungen wie Staub oder Rückstände zu entfernen. „Gut gewartete Systeme halten deutlich länger und können häufige Reparaturen vermeiden. Das spart Kosten und schont die Nerven“, erklärt Schneider.

 

Reparatur bei Glassystemen

Wenn es trotz Wartung zu Schäden kommt, sollte der Fokus auf einer nachhaltigen Reparatur liegen. Moderne Glassysteme erlauben oft den Austausch einzelner Komponenten, ohne das gesamte System ersetzen zu müssen. Diese modulare Bauweise spart Zeit und Ressourcen und ist damit nicht nur ökonomisch, sondern auch ökologisch sinnvoll. „Viele Systeme ermöglichen es, beschädigte Glasflächen, defekte Beschläge oder verschlissene Dichtungen schnell und unkompliziert zu ersetzen“, erklärt Schneider. Wichtig ist dabei, passende Ersatzteile zu verwenden und die Reparatur fachgerecht durchzuführen, um die ursprüngliche Qualität und Funktion wiederherzustellen. (ar)

H&H Makler

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT