Landhaus Studnitz als Zentrum der Heimat erhalten

0
778
Die Theaterspielleute locken auch 2025 zum Sommertheater (Quelle: Wechmarer Heimatverein e.V., privat)

Am 14. März 2025 trafen sich die Mitglieder des Wechmarer Heimatverein e.V. zur 43. Jahreshauptversammlung im Landhaus Studnitz in Wechmar. Das einzigartige denkmalgeschützte Haus bildet den Mittelpunkt nicht nur des Wechmarer Vereinslebens, sondern auch des Managements für die Heimat- und Trachtenpflege in Thüringen und Deutschland.

Landhaus Studnitz zu erhalten ist eine große Kraftanstrengung

Das Haus zu erhalten, zu pflegen und ihm immer wieder neue Perspektiven zu geben, stellt den Verein in Wechmar jährlich vor große Herausforderungen. So stand diese Aufgabe auch im Mittelpunkt des Vorstandsberichtes über die Arbeit 2024, den der 1. Vorsitzende Knut Kreuch abstattete. Kreuch lobte das Engagement aller Mitglieder, zeigte aber auch auf, dass es bei Veranstaltungsvorbereitungen und Durchführungen noch Reserven gibt oder auch in der Sauberkeit des Hauses Mängel auftreten, die es schnellstens zu beheben gilt. Durch Vermietungen, Konzerte und standesamtliche Trauungen versucht der Verein jedes Jahr die Mittel aufzubringen, um die Betriebskosten und die Werterhaltungsmaßnahmen am Landhaus Studnitz bezahlen zu können. Kein weiterer Verein in der BRD, so weiß es Knut Kreuch als Präsident des Deutschen Trachtenverbandes, trägt in ganz Deutschland eine so große Aufgabe, allein und ohne staatliche Zuschüsse sein Vereinsobjekt zu erhalten, wie es die Wechmarer seit mehr als einem Vierteljahrhundert leisten.

Neue Mitglieder herzlich willkommen

Fünf neue Mitglieder haben sich 2025 bereits entschlossen, die Reihen des Wechmarer Heimatverein zu verjüngen und zu verstärken. Mit Applaus begrüßten die Mitglieder deshalb Uta Vollmer, Marlene Vogel von Frommannshausen, Anke Albrecht, Mandy Kecke und Thomas Thielemann. Thomas zählte vor seinem Studium und späteren Wegzug aus Wechmar bereits als Jugendlicher im Mai 1984 zu den Gründungsmitgliedern des Vereins und ist zurückgekehrt, was große Freude bei allen Anwesenden hervorrief.

Bilanz eines erfolgreichen Vereinsjahres

Knut Kreuch berichtete in seinem Jahresresümee von der Teilnahme am Thüringer Landestrachtenfest in Mühlhausen, vom erfolgreichen Sommertheater, von zusätzlichen Einsätzen beim Wechmarer Weihnachtsmarkt und dem sehr schönen Laubmännchenfest am Freitag vor Pfingsten. Alle Veranstaltungen prägen auch das Leben im Dorf, wo der Verein mit vielen anderen Vereinen wie dem Wechmarer Carneval Verein oder dem Förderverein Kindergarten kooperiert. Zu den Höhepunkten zählte aber auch die neu ins Leben gerufene Veranstaltungsreihe der „Heimatabende im Landhaus“, wo sechsmal im Jahr aus der Orts- und Regionalgeschichte geplaudert wird. Für den Jahresbericht von Schatzmeisterin Anita Häusner gab es durch die Revisoren Cornelia Grimmer und Wolfgang Krause den Vorschlag zur uneingeschränkten Entlastung für den Vorstand, dem die Mitgliederversammlung entsprach.

Neuwahlen für den Vorstand

Bei den Wahlen zum Vorstand für die nächsten drei Jahre wurden Knut Kreuch und Wolfgang Herz als erster und zweiter Vorsitzender bestätigt, Anita Häusner und Grit Schack erhielten das Vertrauen als Schatzmeisterin und Schriftführerin. Als Beisitzer wurden wieder gewählt Natalie Schüller und Regino Schmidt, neues Mitglied des Vorstandes ist Mandy Kecke. Nachdem Wolfgang Krause als Revisor ausscheiden wollte, steht Cornelia Grimmer nun neu Julia Hartung zur Seite.

Viele Aufgaben für das Jahr 2025

Höhepunkte im Vereinsleben 2025 sind die Teilnahme im Festumzug am Thüringentag in Gotha am 04. Mai, das 27. Laubmännchenfest am 06. Juni, der Festakt zum Jubiläum „40 Jahre Heimatmuseum in Wechmar“ am 04. Juli mit einem Konzert des schwedischen Reichsspielmannes Alban Faust im Hof des Landhauses, ebenso dort das Sommertheater am 29. & 30. August sowie der 19. Wechmarer Weihnachtsmarkt am 28. und 29. November 2025. In der Delegation des Thüringer Landestrachtenverbandes e.V. möchten die Wechmarer gern am 21. September mit zum Trachten- und Schützenumzug anlässlich des Oktoberfestes in München mitfahren.

Ehre, wem Ehre gebührt

Für ihr 20 – jähriges Engagement im Verein wurden mit der höchsten Auszeichnung der „Hans-Adam-von-Studnitz-Medaille“ geehrt Ines Frels und Uwe Szpöt. Die Ehrenurkunde des Vereins für 35 – jährige Mitgliedschaft erhielten Gudrun Stichling, für 30 – jährige Mitgliedschaft Werner Dettke und Romeo Kreuch sowie für 25 – jährige Vereinszugehörigkeit wurden Katrin Freifrau von Wechmar und Nils Freiherr von Wechmar Dank und Anerkennung ausgesprochen.

Wann geht’s los vereint 2025?

Übrigens, die nächste Zusammenkunft aller Vereinsmitglieder ist schon am 11. und 12. April 2015, denn da ist Vereins-Subbotnik, um das Landhaus Studnitz schön zu machen für die tollen Zusammenkünfte im Jahr 2025.

(Wechmarer Heimatverein e.V./Wolfgang Herz)

H&H Makler

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT