Neues Design für Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr im Landkreis Gotha

0
1714
Andreas Duderstadt (Sachgebietsleiter im Amt für Brand und Katastrophenschutz) und Onno Eckert (Landrat Kreis Gotha) vor dem neuen Kommandowagen der Brandinspektion

Die Feuerwehreinsatzfahrzeuge in Trägerschaft des Landkreises Gotha erhalten ein einheitliches und modernes Design. Im Mittelpunkt steht dabei vor allem die Sichtbarkeit der Wagen, zugleich aber auch eine klare Zuordnung. Präsentiert wurde eine Auswahl der neuen Fahrzeuge am 16. Juni vor dem Landratsamt in Gotha.

Die ersten beiden Fahrzeuge im neuen Look sind kürzlich präsentiert worden. „Die Entwicklung eines einheitlichen Designs für alle Einsatzfahrzeuge aus dem Landkreis wurde 2023 in Auftrag gegeben und freuen uns, dass die ersten Fahrzeuge mit dem neuen Look überzeugen können“, meinte Andreas Duderstadt, Sachgebietsleiter im Amt für Brand und Katastrophenschutz. Dabei handelt es sich um einen Kommandowagen der Kreisbrandinspektion und einen Rüstwagen, der am Standort der Freiwilligen Feuerwehr Nesse-Apfelstädt im Ortsteil Neudietendorf stationiert ist. Diese Feuerwehr ist eine der fünf Stützpunktfeuerwehren im Landkreis Gotha. Ihr Rüstwagen wurde nach der Reparatur eines Unfallschadens neu foliert.

Jetzt kommen zwei weitere neu folierte Kommandowagen der Kreisbrandinspektion hinzu. Ein Fahrzeug wird künftig den diensthabenden Kreisbrandmeistern zur Verfügung gestellt und unterstützt sie bei der Wahrnehmung ihrer Führungsaufgaben im Einsatzgeschehen. Das zweite Fahrzeug kommt im Rahmen des Einsatzleitdienstes zum Einsatz und dient der Koordination und Unterstützung bei größeren Schadenslagen. „Geplant ist, alle Neuanschaffungen mit der Folierung zu versehen. Bestandsfahrzeuge erhalten das Design nur bei Reparaturen oder Ausbesserungen“, so Onno Eckert, Landrat von Gotha.

Mit der neuen Folierung präsentieren sich die Fahrzeuge nicht nur optisch modern und einheitlich im Erscheinungsbild der Kreisbrandinspektion, sondern tragen auch zur besseren Erkennbarkeit und Sichtbarkeit im Einsatzgeschehen bei. Künftig sollen alle Fahrzeuge, die der Landkreis Gotha neu beschafft, einheitlich gestaltet werden.
„Für uns als Träger ist eine professionelle, aber schlichte Gestaltung mit hohem Wiedererkennungswert wichtig“, sagte Eckert. Die zentralen Elemente der Gestaltung bilden deshalb die Signalfarben „Verkehrsrot“ und Silber, das neue Landkreis-Logo und die Funkrufnamen an der Frontscheibe, am Heck und auf dem Dach des Fahrzeuges.

Ein erster Entwurf für den neuen Look sah vor, ein Motiv des Inselsbergs als Erkennungszeichen auf die Seiten der Fahrzeuge zu bringen. „Nachdem der Landkreis jedoch ein neues Logo entwickelt hatte, wurden diese Pläne verworfen und eine neue Fassung konzipiert“, erklärte Andreas Duderstadt

Neues Design bietet viele Vorteile

Das neue Designkonzept der Agentur „design112“ bietet eine Reihe von Vorteilen, weiß Duderstadt. „Die Fahrzeuge können nicht nur eindeutig dem Landkreis Gotha zugeordnet, sondern bei Bedarf auch problemlos zwischen verschiedenen Standorten ausgetauscht werden.“ Zudem soll das einheitliche Erscheinungsbild dazu beitragen, dass der Zusammenhalt zwischen unterschiedlichen Standorten gestärkt wird. Außerdem bietet die neue Folierung große reflektierende Flächen, wodurch die Einsatzfahrzeuge in der Dunkelheit besser wahrgenommen werden können.

Der Landkreis Gotha spare dabei viel Geld. „Bei Neuanschaffungen müssen wir nicht für jeden Ort oder jede Landgemeinde eine eigene Folierung in Auftrag geben“, meinte Sachgebietsleiter im Amt für Brand und Katastrophenschutz für den Landkreis. Für die Folierung der neuen Feuerwehreinsatzfahrzeuge habe der Landkreis keinen festen Vertrag mit nur einer Firma. „Jedes zugelassene Unternehmen mit der entsprechenden Technik kann von uns einen Auftrag erhalten“, so Onno Eckert.

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT