Zwei Großveranstaltungen bestimmen das Frühjahr in Gotha: der MDR Thüringen Osterspaziergang am 20. April und der 19. Thüringentag vom 2. bis 4. Mai 2025. Um darüber frühzeitig zu informieren, luden die KulTourStadt Gotha GmbH in Zusammenarbeit mit der Stadt Gotha und dem Oberbürgermeister Knut Kreuch alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einer Bürgerinformationsveranstaltung in den Bürgersaal des Historischen Rathauses ein.
Der MDR Thüringen Osterspaziergang ist eine Großveranstaltung für Wanderfreunde am Ostersonntag. Mehr oder weniger aus einer Laune eines MDR-Moderators wurde dazu 1994 aufgerufen – und dann kamen tags darauf gut 2000 Wanderlustige. Bei ihrem 30. Osterspaziergang in Gotha erwartet der MDR mindestens 15.000 Besucher.
Maya Hess von der KulTourStadt Gotha GmbH und Heike Neuhaus, MDR-Redakteurin, stellten die wichtigsten Informationen vor. Start- und Sammlungspunkt ist der Rosengarten, also der Platz zwischen Schloss Friedenstein und Herzoglichem Museum. Dort beginnen die vier unterschiedlichen Wanderstrecken von gut 1 Kilometer bis hin zu fast 16 Kilometern zur ehemaligen Gaststätte Düppel auf dem Seeberg. Es wird zahlreiche Verpflegungsstände auf den Wanderwegen geben.
Im Rosengarten gibt es außerdem von 9 Uhr an bis in den Nachmittag hinein Unterhaltung und Musik, Essen und Trinken und viele Sitzgelegenheiten. Ein Anmeldung zu den Wanderungen ist nicht nötig und kostet deshalb auch nichts. Wer immer auch Lust hat mitzuwandern, darf einfach kommen.
Mehr Informationen zum Osterspaziergang gibt es bis spätestens Ende Januar auf den Internetseiten des MDR Thüringen.
Der Thüringentag nimmt inzwischen deutliche Gestalt an. Er findet gleichzeitig mit dem Gothardusfest statt. Die Initiatoren rechnen mit gut 250.000 Besuchern am ersten Maiwochenende. Aufgeteilt ist er in sogenannten „Meilen“, also Orte mit einem Themenschwerpunkt. Projektleiter Michael Willuhn von der KulTourStadt Gotha GmbH erläuterte den derzeitigen Stand. Alle großen Programmpunkten werden aber erst am 30. Januar in einer Pressekonferenz vorgestellt. Auf der Internetseite www.thueringentag2025.de können diese dann zeitgleich nachgelesen werden.
Beruhigende Worte hatte Willuhn auch für die Nachfrage, wann denn diejenigen Nachricht erhalten, die selbst mit einem Stand daran teilnehmen wollen. Die Bewerbungsfrist dafür endet am 20. Januar. Danach, so Willuhn, werde man versuchen, bis spätestens Mitte Februar die Genehmigungen oder Absagen mitzuteilen. (Bernd Seydel)