„Güldener Herbst“ auch in Gotha

0
938
Ensemble Hofmusik © Guido Werner

Gotha (red, 14. September). Der GÜLDENE HERBST, das Festival Alter Musik in Thüringen lädt ab sofort im jährlichen Wechsel an einen prächtigen Residenzort in Thüringen ein.

In diesem Jahr wird es die Stadt Gotha sein, die heute noch den Glanz des einstigen ernestinischen Hofes ausstrahlt. Im nächsten Jahr ist Meiningen geplant.

Für die Auftaktveranstaltung bleibt der GÜLDENE HERBST unter dem Motto „Musik.Liaison“ jedoch Weimar treu. Denn hier wurde das Festival vor 21 Jahren begründet und der Sitz des organisierenden Vereins Academia Musicalis Thuringiae e. V. unter der Leitung von Gerd Amelung und Prof. Dr. Helen Geyer ist noch immer in Weimar verortet. Seit 1999 bringt der GÜLDENE HERBST in Vergessenheit geratene, teils überwältigend schöne Musik aus thüringischen Archiven an authentischen Orten zum Erklingen.

Der Prolog des GÜLDENEN HERBST 2020 am 1. Oktober um 19.30 Uhr in der Herderkirche in Weimar blickt musikalisch bereits nach Gotha. Stadtkantor Johannes Kleinjung widmet sich gemeinsam mit Ensemble Hofmusik und dem Johann-Sebastian-Bach-Ensemble Weimar vergessenen Kantaten von Gottfried Heinrich Stölzel und Georg Anton Benda. Beide Komponisten waren nacheinander als Kapellmeister am Hofe in Gotha engagiert und zu ihrer Zeit Schwergewichte in der deutschen Musiklandschaft. Johannes Kleinjung  möchte  mit  diesem Konzert dazu beitragen, dass die Gothaer Hofkapellmeister einen würdigen Platz in der Musikgeschichte zurückerhalten. Sowohl Stölzel als auch Benda haben ein reiches Oeuvre an Kantaten, Opern, Oratorien und Instrumentalmusiken geschaffen. Ein Teil ihrer Kirchenmusik ist jedoch nur mit dem notwendigen Entdeckergeist wie ihn Johannes Kleinjung besitzt in den Thüringer Adjuvantenarchiven aufzuspüren.

Vom 2. bis 4. Oktober 2020 wird dann die Residenzstadt Gotha zur Bühne des Festivals mit Ensembles wie der Akademie für Alte Musik Berlin, dem Vocalkreis Gotha, ThüringenBarock und dem Barocktrompeten Ensemble Berlin sowie Collegium Marianum Prag. Das diesjährige Motto „Musik.Liaison“ verweist auf das weltoffene, mit zahlreichen europäischen Geistes- und Kulturgrößen verbundene Gotha des 18. Jahrhunderts.

Der erste Durchgang des Eröffnungskonzerts am 2. Oktober mit der Akademie für Alte Musik Berlin ist bereitsausverkauft, aber für das zweite Konzert um 21.30 Uhr sind noch Karten zu haben. Genaue Programminformationen sind unter: www.gueldener-herbst.de nachlesbar. Tickets und Festivalpässe sind unter www.ticketshop-thueringen.de  sowie  telefonisch unter: 0361 227 5 227 erhältlich.

Terminübersicht
Do, 01.10.2020 | Prolog in Weimar
19.30 Uhr Stadtkirche St. Peter und Paul
Georg Anton Benda und Gottfried Heinrich Stölzel zum Michaelisfest
Ensemble Hofmusik, Johann-Sebastian-Bach-Ensemble Weimar, Johannes Kleinjung
FESTIVAL IN GOTHA

Fr, 02.10.2020
Eröffnungskonzert (ausverkauft)
19.30 Uhr Augustinerkirche
Les Caractères de la Danse: J.-B. Lully, M.-R. Delalande, J.B. Bach, G.Ph.Telemann
Akademie für Alte Musik Berlin

Zweites Eröffnungskonzert
21.30 Uhr Augustinerkirche Gotha
Les Caractères de la Danse: J.-B. Lully, M.-R. Delalande, J.B. Bach, G.Ph.Telemann
Akademie für Alte Musik Berlin

Sa, 03.10.2020
Familienkonzert GÜLDENER HERBST on tour
15.30 Uhr St. Petri-Kirche Wandersleben
„Mit Instrument und Saitenspiel vertreibt man Sorg’ und Unmut’s viel!”
Erfurter Camerata, Dieter Schumann

Abendkonzert
19.30 Uhr Margarethenkirche Gotha
Erlesene Kantatenkunst aus Gotha: W.C. Briegel. C. F. Witt, J. Pachelbel, G.H. Stölzel Vocalkreis Gotha,Thüringen Barock & Barocktrompeten Ensemble Berlin, KMD Jens Goldhardt
Im Anschluss: Drink & Talk, Ausklang mit Publikum und MusikerInnen in der Kirche

Nachtkonzert
22.00 Uhr Augustinerkirche Gotha Oud – Lyrik – Prosa
Mohamad Alfaham, Oud / Paul Enke, Rezitation

So, 04.10.2020
Festgottesdienst
10.00 Uhr Margarethenkirche Gotha
G. H. Stölzels Te Deum
Vocalkreis Gotha, Thüringen Barock, KMD Jens Goldhardt

Matinee
11.30 Uhr Kunstforum Gotha
Buchvorstellung „Kulturelle Entdeckungen im Musikland Thüringen“
Prof. Dr. Helen Geyer, Dr. Christoph Meixner Alte-Musik-Ensembles Thüringer Musikschulen

Einführung und Künstlergespräch vor dem Abschlusskonzert
14.00 Uhr Schloss Friedenstein
Prof. Dr. Helen Geyer, Gerd Amelung, Collegium Marianum

Abschlusskonzert
17.00 Uhr Schlosskirche Gotha Liaison amoureuse: Gotha – Böhmen
Lore Binon, Sopran, Collegium Marianum, Jana Semerádová (Flöte und Leitung)

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT