Döbel (FDP) für Neuauflage vom „Unterrichtstag in der Produktion“ (UTP)

0
852
Polytechnischer Unterricht im VEB Gummiband- und Gurtweberei in Pulsnitz (1959). Foto: Bundesarchiv, Bild 183-62450-0001 / Löwe / CC-BY-SA 3.0

Waltershausen (red/cd, 20. März). Der Kreisvorsitzende der Gothaer Liberalen, Christian Döbel, fordert einen Tag in der Praxis für alle neunten und zehnten Klassen im Landkreis Gotha. Das Landratsamt sollte dem Beispiel aus dem Kreis Nordhausen folgen und entsprechende Strukturen schaffen.

Wichtig sei aus seiner Sicht, dass die eher formalistische Berufsberatung durch konkretes
Arbeiten in den Unternehmen ersetzt wird. „Als Hochschullehrer erlebe ich einerseits immer
mehr Jugendliche, die nach ihrem Schulabschluss nicht wissen, welchen Beruf sie erlernen
sollen, und andererseits den immer weiter steigenden Fachkräftemangel in unseren
Unternehmen“, so der Professor für Automatisierungstechnik.

Auf bildungspolitischen Tagungen schlägt Döbel dieses Modell seit Jahren vor, immer wieder
wurde dies als Neuauflage des UTP-Unterrichts vor der Wende abgetan. „Damit hatte die
Ablehnung eher ideologische als wirkliche Gründe.“

Im Landkreis Gotha sieht Döbel sehr viel Potenzial, u. a. erhalte der Gewerbeverein
Waltershausen immer wieder Anfragen von Unternehmern, Schüler längerfristig zu
beschäftigen. „Hier ist es fünf vor zwölf, aber der Landrat hat die Zeichen der Zeit
offensichtlich noch immer nicht erkannt“, beklagt sich der Wissenschaftler, der auch im
Kreistag sitzt.

Anm. der Red.: Schulfach UTP in der DDR:
Unterrichtstag in der Produktion (UTP) – dieses Schulfach gab es seit 1958 in der DDR und war für alle Schüler ab der 7. Klasse Pflicht.
Ziel war, eine frühe Verbindung des Schulalltags mit dem Arbeitsalltag herzustellen. UTP bestand aus zwei sich wöchentlich abwechselnden Einheiten: Einführung in die sozialistische Produktion (ESP), einem theoretischen Fach, und Produktive Arbeit (PA), einem praktischen Arbeitstag.
Letzterer fand entweder in hergerichteten Werkstätten oder in regulären Betrieben und landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften statt.
UTP hat entgegen den Zielen der Erfinder einen ernüchternden Effekt, weil die Schüler statt der erwarteten „Helden der Produktion“ oft auf Arbeiter trafen, die angesichts der vielen planwirtschaftlichen Fehlentscheidungen kaum noch zu eigenverantwortlicher Tätigkeit zu motivieren waren.

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT