Die Schatzkammer Thüringen lädt zum Schlösserkindertag ein

0
958
Kinder entdecken: Junge Gäste lernen Schloss Burgk bei einer Familienführung kennen. © Schatzkammer Thüringen, Bild: Philipp Hort

Märchenhaftes Programm, barocke Kleider und ein Fechtkurs – Die Schatzkammer Thüringen lädt zum Schlösserkindertag am Mittwoch, den 20. September ein

Residenzschloss Altenburg, Schloßmuseum Arnstadt, Museum Schloss Burgk, Museum Dornburger Schlösser, Schlossmuseum Molsdorf, Schloss Friedenstein Gotha, Sommerpalais Greiz, Deutsches Burgenmuseum Veste Heldburg, Schloss Elisabethenburg Meiningen, Schloss Heidecksburg Rudolstadt, Schloss Wilhelmsburg Schmalkalden, Schloss Schwarzburg, Schlossmuseum Sondershausen, Schlosspark Belvedere Weimar.

Am 20. September ist es wieder soweit –Thüringer Schlösser öffnen an diesem Tag vor allem für Kinder ihre Pforten und halten viele spannende und unterhaltsame Angebote bereit. Seit 2019 ist der Internationale Kindertag in Thüringen ein Feiertag. Seitdem stehen die jungen Gäste an diesem Tag bei den Schlössern des Marketingverbunds der Schatzkammer Thüringen im Mittelpunkt. In diesem Jahr findet der „Schlösserkindertag“ bereits zum fünften Mal statt.

Das Programm wird märchenhaft, märchenhaft schön! Verteilt auf ganz Thüringen wird es ein buntes Programm für Kinder und Familien geben. So können die Kleinen zum Beispiel auf den Dornburger Schlössern zunächst den dort gedrehten Märchenfilm „Zitterinchen“ sehen, bevor sie sich bei einer Familienführung selbst die Drehorte hoch über der Saale anschauen können.

Märchen, Puppenspiel und Theater für Kinder gibt es auch in vielen anderen Schlössern. Im Greizer Sommerpalais wird „Die Konferenz der Tiere” als Theaterstück aufgeführt, in Schloss Molsdorf „Das Schlossgeheule” und im Schlossmuseum Arnstadt Janoschs Geschichte „Guten Tag kleines Schweinchen”. Auf Schloss Burgk findet die Reihe der „Märchen(sonn-)tage” am Schlösserkindertag ihren diesjährigen Abschluss. Neben dem Tiermärchen „Tierisch gute Freunde” gibt es ein Schattentheater. Orgelmaus Charlie erkundet später die Schlossorgel der Schlosskapelle und will einiges wissen.

„Wie wird man eigentlich Ritter?” oder „Wie schwer trägt ein Pferd an einer Rüstung?” – diesen und anderen Fragen rund um das Leben auf einer Burg kann man auf Schloss Schwarzburg nachgehen – und mit etwas Glück sein Ritterdiplom machen.

Im Residenzschloss Sondershausen gibt’s an diesem Tag gleich ein ganzes Kinderfest und auch das Thüringer Landesmuseum in Rudolstadt veranstaltet mit mehreren Partnern auf Schloss Heidecksburg unter dem Motto „SCHLOSSKinder – KinderSCHLOSS” ein buntes Fest. Die jungen Gäste können Steckenpferde basteln und damit ein Rennen veranstalten, sich verkleiden und barocke Tänze oder das Fechten lernen, historische Kinderspiele ausprobieren und vieles mehr. Bei vielfältigen Kreativ- und Spielangeboten wird das gesamte Schlossgelände zu einer großen Spielwiese – Familienführungen und Märchendarbietungen inklusive.

Turbulent wird es auch in Gotha rund um Schloss Friedenstein und das Herzogliche Museum. Hier können sich Kinder in barocken Kostümen fotografieren lassen, Fechten und Bogenschießen lernen, sich an verschiedenen Spielgeräten oder auf der Hüpfburg austoben und bei Familienführungen in vergangene Zeiten eintauchen.

„Wir freuen uns auf einen turbulenten Tag mit vielen glücklichen Kindern und ihren Eltern in unseren Mitgliedsschlössern. Es wird gebastelt, sich verkleidet und gewandelt, mit Säbeln gekämpft und Märchen gelauscht – vor allem aber freuen wir uns auf staunende und leuchtende Kinderaugen, wenn ihnen die längst vergangenen Zeiten von Prinzessinnen und Rittern kindgerecht vermittelt werden”, sagt der Sprecher der Schatzkammer Thüringen Hans-Peter Schmit.

Einen Überblick über das jeweilige Programm vor Ort gibt‘s auf:

Schlösserkindertag

Die Schatzkammer Thüringen wird gefördert von der Beauftragten des Bundes für Kultur und Medien im Rahmen des Projekts „Open Friedenstein!“

H&H Makler

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT