Dialog der Generationen

0
777
Thüringer Trachtenjugend vor der Wasserburg Heldrungen (Foto: Norbert Sander)

Die Thüringer Trachtenjugend aus Wechmar lädt zum 13. Thüringer Kinder- und Jugendtrachtenfest auf die Wasserburg Heldrungen ein. Der offizielle Festtag wird Sonntag, der 18. Mai sein, der um 10:00 Uhr mit einem Ökumenischen Gottesdienst startet, dann folgen die Mittmachtänze und ab 13:00 Uhr ein umfangreiches Programm. Der Aufenthalt in der Jugendherberge beginnt jedoch schon am Freitag davor. Ein abwechslungsreiches Programm erwartet die Teilnehmer.

„Generationen und Regionen im Dialog, so heißt ja nun das Festmotto und wie bei der Thüringer Trachtenjugend von Anbeginn an üblich, wird und soll es Hand in Hand gehen“, so erläutert Juliane Schmidt vom Vorstand der Thüringer Trachtenjugend. „Wir möchten Menschen verbinden, in Tracht, ohne Tracht, Vereine vor Ort, Vereine aus Thüringen und darüber hinaus, Besucher und Gäste. So gibt es z.B. die Möglichkeit, als Gast am Fest teilzunehmen und in der Jugendherberge Wasserburg Heldrungen zu übernachten. Momentan sind noch Betten frei. Wir freuen uns auch auf Menschen, die am Sonntag mit uns einen Festbeitrag gestalten wollen oder einen Mitmachstand zum Fest organisieren möchten.“
Die Thüringer Trachtenjugend wird am 18. Mai in Heldrungen zudem ein paar Geschichtszeichen setzen, wie Juliane Schmidt weiter erläutert. „Einen ganz großen Punkt in den Telefongesprächen mit Interessenten, Trachtengruppen und der Ortschaft Heldrungen der Stadt An der Schmücke bildete das Thema Deutscher Bauernkrieg und Thomas Münter. Eine der bedeutendsten Schlachten des Deutschen Bauernkrieges fand am 14. Mai 1525 in Bad Frankenhausen statt, ca. 15 Kilometer von Heldrungen entfernt. Genau am 17. Mai des Jahres 1525, wurde Müntzer in den heute noch vorhandenen Turm gesperrt auf dem Gelände der Wasserburg gesperrt. Auf der Burg erinnert ein Denkmal an diese Ereignisse vor genau einem halben Jahrtausend und im Moment planen wir eine Erinnerung daran in das Programm einzubauen.“ Frank Hößel, engagierter Brauchtumspfleger aus der Rhön und aktiver Initiator in der Thüringer Trachtenjugend, hat dazu vorgeschlagen mit der Regenbogenfahne der Bauern ein Fahnenschwingen vorzuführen. Weiterhin soll eine Druckgrafik zum Thema entstehen, die in limitierter Form erscheinen wird.

Weiterhin gibt es einen offenen Malwettbewerb für alle Generationen „Was gefällt mir in meinem Heimatort am besten“. Hier werden Einsendungen im Format A4 erwartet, die bis 14. Mai eingehen müssen.
Kontakt:
Thüringer Trachtenjugend im Thüringer Landestrachtenverband e.V.
Hohenkirchenstraße 13 OT Wechmar
99869 Drei Gleichen
Infotelefon:
0174/7410645
Infomail:
trachtenjugendthueringen@gmx.de

(Dirk Koch)

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT