Kampagnen-Boschafter gesucht

0
32
Foto: Bundeswettbewerb für demokratisches Engagement
Die Kampagne „Engagement macht stark!“ sucht ab sofort bis einschließlich 28. Februar 2025 eine engagierte Person im Bereich Einsamkeit als neue*n Engagement-Botschafter*in. Nominiert werden können ehrenamtlich Aktive, die sich mit ihrem Engagement in besonderem Maße verdient gemacht haben. Die Kampagne nimmt Vorschläge über ein Online-Formular entgegen. Die Ernennung erfolgt im Rahmen der Auftakt-Veranstaltung zur 21. Woche des bürgerschaftlichen Engagements am 12. September 2025 in Berlin.
H&H Makler

 

12,2 Millionen Menschen in Deutschland fühlen sich häufig einsam. Das zeigt der Sozialbericht 2024 der Bundeszentrale für politische Bildung. Laut dem Einsamkeitsbarometer 2024 des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) trifft Einsamkeit Personen in allen Altersgruppen und verschiedenen Lebenslagen: Sie belastet alte wie junge Menschen, solche, die von Armut betroffen sind oder Care-Arbeit leisten, sowie Menschen mit Behinderung oder mit Flucht- und Migrationserfahrung. Daher rückt die Kampagne „Engagement macht stark!“ des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE) das Thema „Aktiv gegen Einsamkeit“ in den Fokus und sucht eine*n Engagement-Botschafter*in, um das Thema zu repräsentieren und als Vorbild zu wirken.

Vorschläge können über ein Online-Formular bis einschließlich 28. Februar 2025 eingereicht werden. Anhand von fünf Auswahl-Kriterien – bürgerschaftliches Engagement, Bezug zum Themen-Schwerpunkt „Aktiv gegen Einsamkeit“, Vorbild-Funktion, Nachhaltigkeit und Wirkung, Innovation – wählt eine Jury eine geeignete Person aus den Finalist*innen aus. Diese wird im Rahmen der Auftakt-Veranstaltung der Woche des bürgerschaftlichen Engagements am 12. September vom BBE gemeinsam mit dem BMFSFJ offiziell in Berlin ernannt.
Alle Informationen zur Nominierung



Bundesweite Kampagne macht sichtbar, wie Engagement aktiv gegen Einsamkeit wirkt

Einsamkeit stellt neben individuellen, negativen Entwicklungen der psychischen und körperlichen Gesundheit auch eine Gefahr für unsere liberale Demokratie dar. Daher gilt es, unsere Gesellschaft resilient zu machen, soziale Strukturen zu stärken und gesellschaftliche Teilhabe zu fördern. Engagierte entwickeln Strukturen, die Menschen miteinander verbinden, und schaffen Räume als Orte der Begegnung. Es entstehen Netzwerke und Gemeinschaften, die Solidarität und Zusammenhalt stiften und dadurch unsere Demokratie stärken. Sie bieten einen sozialen Rückhalt für Menschen, die Gefahr laufen, gesellschaftlich an den Rand zu geraten und zu vereinsamen.

Die Mitmach-Kampagne „Engagement macht stark!“ macht mit dem Jahresthema 2025 „Aktiv gegen Einsamkeit“ erfahrbar, wie Engagement in der Praxis mit konkretem Handeln präventiv wirkt, begleitend hilft und das Gemeinwohl vor Ort stärkt. Sie macht gute bestehende Projekte und Maßnahmen staatlicher, wirtschaftlicher und zivilgesellschaftlicher Initiativen sichtbar, die Lösungen für das Phänomen Einsamkeit suchen und präventive Maßnahmen entwickeln.


Die Woche des bürgerschaftlichen Engagements ist Deutschlands größte Freiwilligenoffensive

Seit 2004 würdigt das BBE mit der bundesweiten Kampagne „Engagement macht stark!“ den Einsatz der vielen freiwillig Engagierten. In der Woche des bürgerschaftlichen Engagements – dem Herzstück der Kampagne – finden überall in Deutschland zahlreiche Veranstaltungen statt. Im Fokus stehen Menschen, die sich eigeninitiativ oder in Unternehmen, Stiftungen, Verbänden oder Einrichtungen engagieren. Mit zuletzt rund 20.000 Aktionen ist die Kampagne Deutschlands größte Freiwilligenoffensive. Die Aktionswoche wird vom BMFSFJ gefördert.

Die 21. Woche des bürgerschaftlichen Engagements findet vom 12. bis 21. September 2025 statt. Mehr Informationen finden sich auf der Website. (Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement)

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT