Anfang Juli ist es wieder so weit! Der 17. thüringenULTRA startet am 05.07.25 um 4 Uhr in Fröttstädt über 100 Kilometer. Derzeit stehen 178 Einzelstarter und 23 Staffeln in der Startliste. Mit den zu erwartenden Nachmeldungen werden wohl mehr als 250 Ultra- und Staffelläufer die herausfordernde Strecke über 100 km in Angriff nehmen. Dies meldete das Orga-Team des thüringenULTRA.
Auf der großen Schleife sind wieder sehr gut bekannte Läufer unterwegs, ob der bisher unerreichte Streckenrekord über 100 km von Marcus Baldauf (7:55:46 aus 2013) wackelt, wird sich zeigen.
Mit Adrian Panse hat bereits der Vorjahressieger sein Kommen zugesagt, ob Nadia Koch als 100-km-Titelverteidigerin noch kurzfristig anreist, ist noch offen. Bisher wird hier Nicole Kresse als heißeste Anwärterin auf den Sieg gehandelt.
Auch bei den Staffelmeldungen gab es im Vergleich zum Vorjahr einen leichten Zuwachs. Die schnellste Staffel wird voraussichtlich vor 12 Uhr das Ziel in Fröttstädt erreichen, der erste 100-km-Läufer wird kurz danach erwartet. Der Zielschluss für die etwas Langsameren wird um 22 Uhr sein.
Hintergrund zur Veranstaltung:
Seit 2007 findet mit Start und Ziel in Fröttstädt der thüringenULTRA statt. Anspruchsvolle 100 km, und alle fünf Jahre auch über 100 Meilen werden von den Läufern absolviert. Auf einem Rundkurs mit über 2150 Höhenmetern überqueren die Läufer zweimal den Rennsteig. Die Strecke führt über landschaftlich reizvolle Feld-, Wald- und Wiesenwege. Beim thüringenULTRA handle es sich um den teilnehmerstärksten 100-km-Lauf in Deutschland. Er rangiert somit weit vor den Läufen in Leipzig oder Berlin. Jedes Jahr erreichten mehr als 200 Läufer das Finish. Sie kommen aber nicht nur aus Deutschland, sondern auch aus anderen europäischen Ländern wie Norwegen, Schweden, Niederlande, Italien, Polen, Großbritannien oder Finnland, selbst aus den USA und Japan kamen schon Teilnehmer. An achtzehn Verpflegungspunkten über 100 km versorgen viele verschiedene Vereine aus dem Landkreis Gotha liebevoll die Läufer mit Wasser, Tee, Cola und isotonischen Getränken sowie Obst, belegten Broten und diversen Riegeln