Geheime Zeichen im Wald

0
1210
Foto: ThüringenForst

Landkreis (red/hs, 14. August). Jeder Naturfreund kennt sie, die sichtbaren Zeichen der Forstwirtschaft in den Wäldern Thüringens. Die vielfältigen, manchmal auffälligen, dann wieder diskreten Farbmarkierungen macht Waldwanderer oft ratlos – wenn man die grundlegenden betrieblichen Prozesse einer nachhaltigen und naturnahen Forstwirtschaft nicht kennt.

Wer dagegen die „Geheimschrift“ der Förster zu lesen weiß, dem erschließen sich auch als Laie interessante Details und vielleicht sogar neue Aspekte, die die ganzheitliche Sichtweise der Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktionen des Waldes verbessern helfen.

Denn eines ist klar: Jeder von uns nutzt tagtäglich und mehrfach die hölzernen Segnungen des Ökosystems Wald, ob als Tageszeitung, Papiertaschentuch, Holzparkett oder gar Holzhaus.

Der Klassenprimus erhält einen weißen oder grünen Farbring oder Punkt
Wenn ein Baum in den Augen eines Försters besonders wertvoll ist, dann markiert er den Stamm mit einem grünen oder weißen Farbring oder Punkt. Diesen Prozess nennt man Auslese. Eine vitale Krone und ein langer gerader gewachsener Stamm ohne Schadmerkmale kennzeichnen solche „Zukunftsbäume“. Diese Bäume sind das Kapital des Försters und sollen in den nächsten Jahrzehnten gezielt „Speck ansetzen“ – dick werden. Damit dies geschieht, wird der Baum individuell gefördert und konkurrierende Nachbarbäume müssen weichen.

Roter Diagonalstrich: Der Bedränger muss weichen
Konkurrierende Nachbarbäume, auch Bedränger genannt, werden mit einem roten Diagonalstrich oder auch Punkt gekennzeichnet. Dies signalisiert dem Waldarbeiter, dass dieser Baum gefällt werden muss, ohne den Zukunftsbaum zu beschädigen. Dieser Vorgang wird als Durchforstung bezeichnet. Aber auch Bäume, die ihr Erntealter erreicht haben, werden so markiert. Sie müssen nicht wegen eines Zukunftsbaumes weichen, sondern um der nachwachsenden und nach Licht gierenden jungen Baumgeneration Platz zu machen.

Fahrbahnmarkierung auch im Wald
Einfach quer durch den Wald fahren und Bäume umsägen, geht nicht. Um über 80 % der Holzernteflächen nicht befahren zu müssen, hat der Förster ein ausgeklügeltes Rückegassensystem im Wald angelegt. Nur auf diesen Gassen – und nur dort! – dürfen die Holzerntemaschinen fahren. Hier liegt auch oft eine dicke Reisigmatte, damit die Maschinen gleichsam auf einem Teppich fahren und den Boden möglichst nur gering verdichten. Damit der Maschinenführer die Gassen erkennt, sind diese mit einem weißen Querstrich markiert.

H-Bäume: H – wie ökologisch besonders wertvoll
Bäume mit einem auffälligen H auf dem Stamm sind Habitatbäume. Diese haben Pilzkonsolen, Höhlen oder Horste, die z. B. von Eulen, Spechten, Hohltauben oder Schwarzstörchen als Lebensstätte genutzt werden. Auch Baumveteranen, die besonders vielen Insekten ein Zuhause bieten, werden so markant markiert. Damit wird verhindert, dass dieser ökologisch wertvolle Baum gefällt wird oder in dessen Nähe,  etwa die Brut des Schwarzstorchs störende Holzerntearbeiten ausgeführt werden.

Doppelring – weil doppelt länger hält
Weiße Doppelringe kennzeichnen Besitzgrenzen, aber auch Bestandes- und Abteilungsgrenzen als Gliederungseinheiten im Wald. Gleichsam die Distrikte und Viertel des Waldes. Damit schafft der Förster oder Waldbesitzer eine räumliche Ordnung im Wald – wie wir es von einem Stadtplan her kennen.

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT